Der Grundgedanke von Dr. Schüssler war, dass dem Körper durch die Gabe des fehlenden Minerals zur Selbstheilung verholfen wird. Im Unterschied zur Homöopathie, die nach dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet, will die Heilmethode nach Dr. Schüssler eigentlich nur Defizite mit Mineralien ausgleichen, die der Organismus benötigt, um seine Funktionen aufrecht zu erhalten. Sind die entsprechenden Mineralien dann ausreichend ersetzt worden, so verschwinden auch die Symptome.
Die Zubereitung der Mineralstoffe nach Dr. Schüssler
Durch die Zellforschung hat man erkannt, dass nur einzelne Moleküle in die Zelle eindringen können. Die Mineralstoffe werden daher potenziert. Ein Verfahren, dass man bereits aus der Homöopathie kennt. Auf diese Weise können die Mineralstoffe direkt in die Zelle gelangen. Trägersubstanz ist dabei generell Milchzucker. Es gibt aber auch Schüssler-Salze als Globuli. Dabei entsprechen 5 Globuli einer Milchzuckertablette. Bei Laktoseintoleranz kann man auf diese zurückgreifen. Oder aber man löst die gewünschte Anzahl Tabletten in einem Glas auf, darf dabei aber NICHT umrühren. Der Milchzucker setzt sich auf dem Boden ab. Nach ca 10 Minuten gießt man vorsichtig das Wasser in ein anderes Glas. Diese Flüssigkeit dann schluckweise trinken.
Wie entstehen Mängel?
Wie erkennt man diese Mängel?
Dr. Schüssler selbst hat 12 Mineralstoffe erforscht. Später wurden sie durch weitere 12 Mineralstoffe ergänzt. Jedes Schüssler-Salz hat eine feste Nummer, so muss man sich nicht unbedingt die Namen der Salze merken. Auch die optimale Potenzierung jedes Salzes wurde von Dr. Schüssler festgelegt.
Die 12 Mineralstoffe nach Dr. Schüssler
Hier eine kleine Auswahl an Einsatzmöglichkeiten der Schüssler-Salze:
Nr. 1 Calcium fluoratum
Hornhaut, Schrunden, Risse, Karies, Osteoporose, Knoten/Verhärtungen
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Osteoporose, Nasenbluten, spätes Zahnen, Haltungsschäden, Schulkopfschmerz, Nasenpolypen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Konzentrationsschwierigkeiten, Fieber im Anfangsstadium, pulsierende Schmerzen, Entzündungen
Nr. 4 Kalium chloratum
Husten, Auswurf weiß-schleimig, Hautgrieß, Besenreiser
Nr. 5 Kalium phosphoricum
Mundgeruch, Weinerlichkeit, depressive Verstimmungen
Nr. 6 Kalium sulfuricum
Schuppen auf der Haut, stetiges Verlangen nach frischer Luft
Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Schokoladenhunger, Verlegenheitsröte, Muskelkrämpfe, nervliche Anspannung
Nr. 8 Natrium chloratum
wässriger Schnupfen, trockene Haut, trockene Schleimhäute, entweder sehr viel oder sehr wenig Durst, Heuschnupfen
Nr. 9 Natrium phosphoricum
Pickel, Mitesser, fettige oder spröde Haare, fettige Haut, Übersäuerung des Organismus
Nr. 10 Natrium sulfuricum
stinkende Winde, geschwollene Füße oder Hände, Tränensäcke
Nr. 11 Silicea
Lichtempfindlichkeit, Leistenbruch, Ischiasbeschwerden, Schweißfüße und -hände, Schwangerschaftsstreifen, schwaches Bindegewebe, stets eiskalte Hände und Füße, schnelle Entzündungen von Wunden.
Nr. 12 Calcium sulfuricum
chronische Eiterungen, Gicht, Rheuma
Die 12 Erweiterungsmittel der
Schüssler-Salze
Nr. 13 Kalium arsenicosum
Schwächezustände, Abmagerung, Magen- und Darmentzündungen, wässrige Durchfälle
Nr. 14 Kalium bromatum
Haut und Nervensystem, Beruhigungsmittel, Akne
Nr. 15 Kalium jodatum
Schilddrüsenmittel, erhöhter Blutdruck, Appetitmangel, Arteriosklerose, rheumatische Gelenkschwellungen
Nr. 16 Litium chloratum
gichtisch rheumatische Erkrankungen, schwere nervliche Belastungen, Herzstiche, Nierenentzündungen
Nr. 17 Manganum sulfuricum
gestörte Eisenaufnahme (Ergänzungsmittel zu Nr. 3), Blutungen, Ermüdungs- und Zirkulationsstörungen, Sehschwäche
Nr. 18 Calcium sulfuratum
Erschöpfungszustände mit Gewichtsverlust trotz Heißhunger
Nr. 19 Cuprum arsenicosum
kolikartige Schmerzen, Nierenleiden, Muskelkrämpfe, Epilepsie, Magen-Darm-Katarrh
Nr. 20 Kalium- Aluminiumsulfat
Blähungskoliken, Verstopfung, belastetes Nervensystem, Magen-Darm-Koliken
Nr. 21 Zincum chloratum
belasteter Stoffwechsel, Menstruationsbeschwerden, Nervenkrankheiten, Ruhelosigkeit, nervöse Schlaflosigkeit, krampfartige Beschwerden vor und während der Menstruation, Haarausfall
Nr. 22 Calcium carbonicum
Erschöpfungszustände, frühzeitiges Altern, Allergien, Knochenleiden, Beschwerden des vegetativen Nervensystems, Erschöpfungszustände durch körperliche Ausbeutung, Stirnkopfschmerz, Gereiztheit
Nr. 23 Natrium bicarbonicum
verminderte Schlackenausscheidung bei Funktionsstörungen der Nieren, Säureüberladung durch Genuss von viel Fleisch und Zucker, Gicht, Rheuma, Akne
Nr. 24 Arsenum jodatum
nässende Ekzeme, jugendliche Akne, Lungenerkrankungen
Dosierung der Mineralstoffe
Erwachsene 3-10 Stück pro Tag je Mineralstoff in chronischen Fällen.
Bei akuten Beschwerden alle 3 Minuten eine Tablette im Mund zergehen lassen, bis Linderung eintritt.
Im Vorsorgefall 3-5 Tabletten pro Tag pro Mineralstoff.
Kinder bis 2 Jahre 1-2 Tabletten pro Mineralstoff.
Kinder ab 2 bis 5 Jahre 3-4 Tabletten pro Mineralstoff
Kinder ab 5 bis 10 Jahre 3-6 Tabletten pro Mineralstoff
Kinder ab 10 Jahre 3-8 Tabletten pro Mineralstoff
Diese Angaben sind Richtwerte, sie können in Einzelfällen abweichen. Mineralstoffe in potenzierter Form können nicht überdosiert werden, lediglich der Milchzucker kann abführend wirken. Auch bei einem „Zuviel“ eines bestimmten Mineralstoffes kann der Mangel eines anderen „übersehen“ werden. Nehmen Sie daher anfangs nicht zu viele verschiedene Mineralstoffe auf einmal, wenn Sie nicht von einem Schüssler-Berater verordnet worden sind. Um erst die Wirkung der einzelnen Salze beurteilen zu können, sollten Sie daher mit weniger verschiedenen Salzen beginnen. Grundsatz: Je chronischer die Krankheit, desto niedriger die Anfangsdosis und desto weniger verschiedene Salze auf einmal.
Allerdings gibt es Mineralstoffkombinationen die sich bei bestimmten Beschwerden bewährt haben. Folgend finden Sie einige Beispiele aufgelistet.
Empfohlene Salze bei bestimmten Erkrankungen
Akne
Nr. 2, 4, 8, 9, 11
Allergien
Nr. 2, 3, 4, 8, 10
Angina pectoris
Nr. 5, 6, 7, 11
Arthritis
Nr. 1, 3, 4, 8, 9
Arthrose
Nr. 1, 2, 8, 9, 11, 16
Asthma
Nr. 3, 4, 5, 6, 8, 10
Bluthochdruck
Nr.1, 2, 7, 8, 9, 11, 15
Durchfall
Nr. 3, 8,9, 10
Eiterungen
Nr. 9, 11, 12
Fußpilz
Nr. 3, 5, 8, 10, 11
Gicht
Nr. 8, 9, 10, 11, 12, 16
Hämorrhoiden
Nr. 1, 4, 9, 11
Harnwegsinfekte
Nr. 3, 8, 9
Heuschnupfen
Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 24
Hyperaktivität
Nr. 2, 7, 9, 11
Karies
Nr. 1, 2, 22
Keloid (Wulstnarbe)
Nr. 1, 5, 8, 11
Kummer
Nr. 5, 7, 8
Neurodermitis
Nr. 2, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 23, 24
Osteoporose
Nr. 1, 2, 7, 8, 9, 11, 22
Quetschungen
Nr. 3
Schock
Nr. 2, 3, 7
Schuppen
Nr. 8
Sonnenbrand
Nr. 3, 5, 8
Vergesslichkeit
Nr. 7
Alle Empfehlungen verstehen sich bei ernsthaften Erkrankungen als Ergänzung zur Behandlung durch den Arzt!
Die aufgezählten Salze haben sich bei diesen Beschwerden bewährt, was jedoch nicht heißt, dass immer alle Salze notwendig sind oder dass nicht auch andere Salze, die bei den jeweiligen Beschwerden
nicht aufgezählt wurden, notwendig sein können.
Schüssler- Salze gibt es auch als Schüssler-Globuli, wenn Sie unter einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden. Dabei entsprechen fünf Globuli, welche aus normaler Saccharose bestehen, einer Milchzuckertablette. Aber auch Schüssler-Salze, die eine Milchzuckertablette als Träger haben, können Sie einnehmen, wenn Sie wie folgt vorgehen: Lösen Sie die Anzahl der Tabletten, die Sie nehmen möchten, in einem halben Glas Wasser auf. Dabei geben Sie die Milchzuckertabletten lediglich in das Glas und lassen diese nach unten sinken. Sie dürfen nicht umrühren, da sich sonst der Milchzucker auflöst und mit dem Wasser verbindet. Nachdem die Milchzuckertabletten zu Boden gesunken sind, lassen Sie das Glas eine viertel Stunde einfach so stehen. Dann können Sie die Flüssigkeit vorsichtig in ein anderes Glas umschütten. Der Milchzucker verbleibt am Boden und die Mineralstoffe sind in das Wasser übergegangen. Nun können Sie die abgeschüttete Lösung einfach austrinken. Ebenso können Sie je nach Beschwerden auf Schüssler-Salben oder -Cremes zurückgreifen. Dabei habe ich die besten Erfahrungen mit Schüssler-Cremes von Orthim gemacht. Sie ziehen schnell ein und werden auch von irritierter Haut bestens vertragen. Es gibt diese Cremes für jedes einzelne Schüssler-Salz, sowie auch Mischungen mehrerer Salze. Mit Schüssler-Mineralstoffcreme Nr. 1 verhelfen Sie rissiger Haut zu mehr Geschmeidigkeit. Hornhaut an Füßen verschwindet, wenn sie regelmäßig mit Schüssler-Creme Nr. 1 gepflegt werden. Damit Narben schön glatt werden und elastisch bleiben, sollten Sie die Stellen abwechselnd mit Schüssler-Salz Nr. 1 und Nr. 11 einreiben. Ebenso ist die Pflege der weiblichen Brust, besonders in der Schwangerschaft und während der Stillzeit mit Nr. 1 und Nr. 11 zu empfehlen und nach dem Abstillen, um das Gewebe wieder schön zu festigen und zu straffen. Schüssler-Creme Nr. 4 ist die erste Wahl bei grießartigen Ablagerungen in der Haut, den sogenannten Milien. Wenn Sie stark darunter leiden, sollten Sie auch einmal überprüfen, ob Sie einer elektromagnetischen Belastung ausgesetzt sind. Bei Mitessern verwenden Sie Schüssler-Creme Nr. 9 und Nr. 11 zusätzlich, wenn sich entzündete Pickel daraus entwickeln. Bei schuppig, klebrigen Hautausschlägen mit gelblichen Absonderungen oder bei einer Hautfarbe, die ins Gelbliche geht, auch wenn es nur an vereinzelten Stellen, wie zum Beispiel an den Fußsohlen ist, wird Schüssler-Creme Nr. 6 hilfreich sein. Eine Sonnenallergie, bei der wässrige Bläschen nach dem Aufenthalt in der Sonne entstehen, verlangt nach Schüssler-Creme Nr. 3. Auch bei Prellungen und blauen Flecken ist Schüssler-Creme Nr. 3 bestens geeignet.
Wer sich näher mit der Thematik beschäftigen möchte, dem empfehle ich das Buch von
Feichtinger/Mandl/Niedan Handbuch der Biochemie nach Dr. SchüsslerEs enthält wirklich alle Details, von den
Beschreibungen der Mineralstoffe, über Anwendungen, Dosierungen, Mineralstoffempfehlungen bei bestimmten Erkrankungen bis hin zu umfangreichen Informationen von Mineralstoffmängeln.
Mineralstoffe nach Dr. Schüssler - Ein Tor zu körperlicher und seelischer Gesundheit von Richard Kellenberger und Friedrich Kopsche ist ebenfalls ein sehr gutes Buch. Es ist nicht ganz so umfangreich, jedoch bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses wiederum doch. Dies war mein Buch zum Einstieg der Thematik Schüssler-Salze und es hat mich von Anfang an überzeugt. Auch dieses Buch enthält Mineralstoffempfehlungen bei bestimmten Beschwerden, eine extra tabellarische Auflistung von Anwendungsgebieten bei jedem Mineralstoff, sowie natürlich die Beschreibung der Mineralstoffe.