Frisch hergestellter Saft aus Stangensellerie ist ein wohltuender, erfrischender Kick für den Körper. Sellerie enthält viele Mineralstoffe, die einen regelrechten Basenschub bewirken. Somit ist er ideal um zu entschlacken, auch bei Saftkuren. Durch den hohen Anteil an Kalium wirkt er ausschwemmend. Der hohe Gehalt an Antioxidantien reinigt die Blutgefäße und hilft oxidativen Stress abzubauen. Stangensellerie senkt den Blutdruck und beruhigt den Magen. Diese Wirkung breitet sich auf den gesamten Organismus aus. Man fühlt sich gelassener, ausgeglichener. Durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen wirkt er reinigend auf die Schleimhäute des Mundes und des Darmtraktes. Er beseitigt unerwünschte Bakterien und Pilze. Auch auf die Niere und ableitenden Harnwege wirkt er desinfizierend.
Selleriesaft sollte stets frisch zubereitet werden, damit er nicht seine wertvollen Wirkstoffe verliert.
Das geht ganz schnell und einfach mit einem normalen Mixer und einem Nussbeutel oder „Wäschesack“. Die Wurzel des Stangenselleries wird dazu entfernt. Die Enden der Stangen ein kleines Stück abschneiden, evtl. holzige Fasern am unteren Ende mit einem Sparschäler oder scharfen Messer beseitigen und den Sellerie in zentimetergroße Stücke schneiden. Dann ab in den Mixer. Stangensellerie enthält viel Wasser und braucht daher nur noch einen Schluck zusätzlich zum Mixen. Danach die Masse in den Beutel gießen und in einen Behälter ausdrücken. Das geht bei Stangensellerie ganz leicht. Es bleibt nicht sehr viel Trester übrig.
Entsprechend einem ganzen Stangensellerie dazu drei bis vier Saftorangen auspressen und zu dem Selleriesaft mischen. Dann genießen und sich wohlfühlen.
Menschen, die auf Birkenpollen allergisch reagieren, sollten vorsichtig mit dem Trinken von Selleriesaft sein, da es zu Kreuzallergien kommen kann.